Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Willkommen im FAQ-Bereich. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu meinem Angebot.
Ich habe diese Informationen zusammengestellt, um Ihnen schnell und einfach weiterzuhelfen.

Wann finden Sitzungen statt und wie lange dauert eine Sitzung?

Die Sitzungen finden jeweils am Montag und Freitag nach Vereinbarung statt. Bei Bedarf auch am Samstagnachmittag. Alternativ biete ich Online-Sitzungen per Videoanruf an.

Eine Sitzung vor Ort dauert in der Regel 75 Minuten, ein Videoanruf 60 Minuten. Bei Bedarf können auch Sitzungen mit einer Dauer von 90 Minuten vereinbart werden.

Wie lauten die Preise und Bedingungen?

Die Preise und Bedingungen finden Sie unter «Links & Documents». Mein Angebot ist keine Psychotherapie im Sinne der Behandlung einer «krankheitswertigen» Störung. Keine Krankenkassenanerkennung.

Mit der Buchung eines Termins stimmen Sie diesen Bedingungen zu und erklären sich damit einverstanden, dass Ihre angegebenen Daten gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Privatsphäre bleibt gewahrt.

Wo finde ich eine Wegbeschreibung?

Eine Wegbeschreibung finden Sie unter «Links & Documents». Darin sind Informationen zur Anfahrt und zu den Parkmöglichkeiten sowie ein Stockwerk-Übersichtsplan zur Orientierung aufgeführt.

Wie funktioniert eine Sitzung per Videoanruf?

Sie erhalten den Link für das Online-Meeting mit der Buchungsbestätigung per E-Mail. Fügen Sie diesen bitte in die Adressleiste Ihres Webbrowsers (Chrome, Edge oder Safari) ein. Gewähren Sie anschliessend dieser Website die Berechtigungen für Kamera und Mikrofon. Geben Sie dann Ihren Namen ein und klicken Sie auf die Schaltfläche «An der Besprechung teilnehmen», um in den virtuellen Wartebereich zu gelangen. Es ist keine Installation einer Anwendung oder eines Plug-ins erforderlich.

Welchen beruflichen Hintergrund hat Stefan Christian Aeschbach?

Ich bin zertifizierter Practitioner in Somatic Experiencing® (SE™), dem Neuroaffektiven Beziehungsmodell™ (NARM®), Learning Love und trainiert in Marshall B. Rosenbergs «Gewaltfreie Kommunikation» sowie Urs Honauers «Authentische Kommunikation». Erfahren Sie mehr «über mich».

Was ist Learning Love?

Learning Love ist ein ganzheitlicher Ansatz für persönliches Wachstum und die Entwicklung gesunder, erfüllender Beziehungen. Er wurde von Krishnananda und Amana Trobe am Learning Love Institute entwickelt. Das Grundprinzip der Learning Love Arbeit besteht darin, Menschen dabei zu unterstützen, wieder Vertrauen in sich selbst zu entwickeln und die Kunst tiefer, verbindlicher und langanhaltender Intimität zu erlernen.

Wie funktioniert Learning Love?

Bei der Learning Love Arbeit werden Meditation, Selbstreflexion und spezifische Bewusstseins- sowie Beziehungsübungen kombiniert, um tiefsitzende emotionale Wunden wie Angst, Scham, Misstrauen oder Verlassenheitsgefühle zu erkennen und zu heilen. Das Ziel besteht darin, die Selbstakzeptanz und innere Stärke zu fördern, den Einfluss der Vergangenheit auf den gegenwärtigen Moment zu erkennen, Gefühle und Auslöser zu erforschen sowie die eigene Verletzlichkeit zuzulassen – im Gegensatz zu den häufig eingesetzten Schutzmechanismen – und die natürliche Essenz zurückzugewinnen.

Was ist NARM®?

NARM® ist ein psychotherapeutisches Modell zur Behandlung von Bindungs-, Beziehungs- und Entwicklungstraumata, auch bekannt als Komplextrauma (C-PTSD). Entwickelt von Dr. Laurence Heller, kombiniert es Elemente der psychodynamischen Psychotherapie, Bindungstheorie, Gestalttherapie und somatischen Psychotherapie.

Wie funktioniert NARM®?

Mithilfe von NARM® werden durch die Ausrichtung auf vorhandene innere Ressourcen und die Arbeit im gegenwärtigen Moment Überlebensstrategien, die durch frühkindliche Traumata entstanden sind, erkundet und alte Muster sowie innere Konflikte transformiert. Die Sitzungen beinhalten in der Regel eine angeleitete Erkundung von Beziehungsmustern und Emotionen, die es ermöglichen, Erfahrungen in einem unterstützenden Umfeld neu zu betrachten.

Was ist Somatic Experiencing® (SE™)?

Somatic Experiencing® ist eine von Dr. Peter A. Levine entwickelte therapeutische Methode Traumaheilung, die auf körperlichen Empfindungen und Reaktionen basiert. Sie nutzt Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Stressphysiologie, Neurowissenschaften, Biologie und indigenen Heilpraktiken, um Traumata ganzheitlich zu behandeln. Laut Dr. Levine entsteht ein Trauma nicht durch das Ereignis selbst, sondern durch im Nervensystem gebundene überschüssige Energie, die nicht entladen wird.

Wie funktioniert Somatic Experiencing® (SE™)?

Das Ziel von SE™ besteht darin, das autonome Nervensystem zu regulieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei wird gebundene, überschüssige Energie aus traumatischen Erlebnissen schrittweise entladen, um den natürlichen Fluss des Nervensystems wiederherzustellen. Mithilfe von Techniken wie Pendulation (Wechsel zwischen Aktivierung und Entspannung), Titration (sanfter Annäherung an Trauma-Inhalte) und Orientierung (Fokus auf die Umgebung) wird die Fähigkeit zur Selbstregulation gestärkt und ein Gefühl von Sicherheit gefördert.

Haben Sie noch Fragen?

Zögern Sie nicht, mir über das Kontaktformular eine Nachricht zu senden, wenn Sie mit mir in Kontakt treten möchten.